Manuelle Lymphdrainage
Manuelle Lymphdrainage
Die Entstauungstherapie basiert auf vier Säulen:
-
Manuelle Lymphdrainag
-
Kompression und Hautpflege
-
Bewegung
-
Ernährung
Die Manuelle Lymphdrainage ist eine passive Behandlungstechnik, bei der mit speziellen Handgriffen die Arbeit des Lymphsystems unterstützt wird, damit Schwellungen schneller über die Lymphbahnen abtransportiert werden können. Eine weitere Wirkung ist die Lockerung von fibrotisch verändertem Bindegewebe und die Verbesserung der Lymphbildung.
Außerdem unterstützt und fördert die manuelle Lymphdrainage die Entgiftung des Körpers, durch den Abtransport von Toxinen (Giftstoffe), Schlacken, Bakterien und entarteten Zellen. Sie regt den Stoffwechsel und das Immunsystem an.
Die Kompressionstherapie ist ein wichtiger Bestandteil der Behandlung von Lymphödemen. Im Anschluss an die Lymphdrainage folgt, je nach Krankheitsbild, die Anlegung eines Kompressionsverbandes oder eines lymphologischen Kinesiotapes, damit die Wirkung der Drainage lange erhalten bleibt und das Lymphsystem auch nach der Behandlung weiterhin unterstützt wird.Grundlage jedes Kompressionsverbandes ist eine gute Hautpflege. Man sollte eine Ph-neutrale, parfümfreie Hautcreme verwenden. Das Verbandmaterial muss mitgebracht werden und wird in der Regel von Ihrem Arzt verordnet.
Die Bewegung ist als begleitende Maßnahme verantwortlich für die körperliche Aktivierung. Sie unterstützt den Abtransport von lymphpflichtigen Lasten, durch die Aktivierung der Muskel-Gelenk-Pumpe. Durch moderate Bewegung kann das Lymphsystem auch langfristig entlastet werden.
Die Ernährung spielt während der Regeneration oder Wundheilung eine äußerst wichtige Rolle. So trägt eine „saubere“ Ernährung dazu bei Entzündungen zu lindern. An dieser Stelle ist Frau Janowitsch Ihre Ansprechpartnerin (Ernährungstherapie).
Kontaktieren Sie uns
Adresse
Paul-Lücke-Straße 5
51429 Bergisch Gladbach